- Pettenkofer
- Pẹttenkofer,Max Josef von (seit 1883), Hygieniker, * Lichtenheim (heute zu Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) 3. 12. 1818, ✝ (Selbstmord) München 10. 2. 1901; ab 1847 Professor für medizinische Chemie und ab 1865 (erster deutscher) Professor für Hygiene in München, wo auf sein Betreiben 1879 das erste deutsche hygienische Institut eröffnet wurde; 1890-99 Präsident der Bayerischen Akademie der Wiss.en. - Pettenkofer arbeitete erfolgreich auf dem Gebiet der Biochemie (1844 Entdeckung des Kreatinins und des nach ihm benannten Nachweises für Gallensäuren), der technischen Chemie (z. B. 1847 Verbesserung der Zementherstellung, 1851 Herstellung von Leuchtgas aus Holz) und der Physiologie (um 1860 Stoffwechselbilanzuntersuchungen mit C. von Voit) und untersuchte die Umwelt des Menschen (Heizung, Kanalisation, Kleidung), zum Teil mit experimentellen Methoden. Dadurch wurde Pettenkofer zum Begründer der experimentellen Hygiene. Mit der Cholera beschäftigte sich Pettenkofer ab 1854; er hielt aber die Boden- und Grundwasserbeschaffenheit für wichtigere Faktoren als einen spezifischen Erreger.A. Beyer: M. v. P. (1956).
Universal-Lexikon. 2012.