Pettenkofer

Pettenkofer
Pẹttenkofer,
 
Max Josef von (seit 1883), Hygieniker, * Lichtenheim (heute zu Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) 3. 12. 1818, ✝ (Selbstmord) München 10. 2. 1901; ab 1847 Professor für medizinische Chemie und ab 1865 (erster deutscher) Professor für Hygiene in München, wo auf sein Betreiben 1879 das erste deutsche hygienische Institut eröffnet wurde; 1890-99 Präsident der Bayerischen Akademie der Wiss.en. - Pettenkofer arbeitete erfolgreich auf dem Gebiet der Biochemie (1844 Entdeckung des Kreatinins und des nach ihm benannten Nachweises für Gallensäuren), der technischen Chemie (z. B. 1847 Verbesserung der Zementherstellung, 1851 Herstellung von Leuchtgas aus Holz) und der Physiologie (um 1860 Stoffwechselbilanzuntersuchungen mit C. von Voit) und untersuchte die Umwelt des Menschen (Heizung, Kanalisation, Kleidung), zum Teil mit experimentellen Methoden. Dadurch wurde Pettenkofer zum Begründer der experimentellen Hygiene. Mit der Cholera beschäftigte sich Pettenkofer ab 1854; er hielt aber die Boden- und Grundwasserbeschaffenheit für wichtigere Faktoren als einen spezifischen Erreger.
 
 
A. Beyer: M. v. P. (1956).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pettenkofer — Pettenkofer, Max von, Hygieniker, geb. 3. Dez. 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau, gest. 10. Febr. 1901 in München durch eigne Hand, studierte in München Pharmazie und Medizin, arbeitete dann in den chemischen Laboratorien in München,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pettenkofer — Pettenkofer, 1) Franz Xaver, geb. 1783 in Pobenhansen in Baiern, war 1811–15 Feldapotheker bei den baierischen Truppen in Rußland u. Frankreich, dann Militäroberapotheker in München, seit 1823 Leib u. Hofapotheker daselbst, st. 1850 u. schrieb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pettenkofer — Pettenkofer, Max von, Chemiker und Hygieniker, geb. 3. Dez. 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau, seit 1847 Prof. der mediz. Chemie und 1865 94 Prof. der Hygiene in München, 1896 Generalkonservator der wissenschaftlichen Sammlungen des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pettenkofer — Max von Pettenkofer ca. 1860 Max Josef von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg/Donau; † 10. Februar 1901 in München) war ein deutscher Chemiker und Hygieniker. Nach ihm ist das Max von Pettenkofer Institut für Hygiene und… …   Deutsch Wikipedia

  • ПÉТТЕНКОФЕР (Pettenkofer) Макс — (Pettenkofer) Макс (1818–1901), нем. гигиенист, основоположник эксперим. гигиены. Основатель (1879) и руководитель первого в Европе гигиенич. ин та в Мюнхене. Тр. по вопросам гигиены воздуха, воды, питания, одежды и др., по этиологии и… …   Биографический словарь

  • Pettenkofer, Max Joseph von —  (1818–1901) German chemist …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Max von Pettenkofer — ca. 1860 Max Josef Pettenkofer, seit 1883 von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau; † 10. Februar 1901 in München) war ein bayerischer Chemiker und Hygieniker. Nach ihm ist …   Deutsch Wikipedia

  • Max Joseph von Pettenkofer — (3 December 1818–10 February 1901), Bavarian chemist and hygienist, was born in Lichtenheim, near Neuburg an der Donau, now part of Weichering. He was a nephew of Franz Xaver Pettenkofer (1783–1850), who from 1823 was surgeon and apothecary to… …   Wikipedia

  • Max Joseph von Pettenkofer — Naissance 3 décembre 1818 Lichtenheim, Bavière (Allemagne) Décès 10 février 1901 …   Wikipédia en Français

  • Palais Pettenkofer — Das ehemalige Palais Pettenkofer ist ein Bürgerpalais in der östlichen Altstadt von Landshut. Es wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts in der Schirmgasse, unweit der Martinskirche errichtet. Vermutlich war der Gelehrte Eberhard Adolph von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”